Management technologischer Innovationen - Teil II

Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld (Agricolastr. 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld)

In einer vom schnellen Wandel geprägten Wirtschaftswelt ist die Innovation zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für bestehende Unternehmen sowie zu einem ausschlaggebenden Motivationsfaktor für Neugründungen geworden. Aber nicht nur die Weltwirtschaft, sondern auch die Zivilgesellschaft schaut anlässlich unserer vielfältigen Herausforderungen mit Argusaugen auf innovative Lösungsansätze, verbunden mit einer besonderen Erwartungshaltung an die positive Wirksamkeit von technologischen Innovationen.

Um unsere Fähigkeiten zur innovativen Problemlösung in einem dynamischen & komplexen Umfeld zu stärken, besprechen wir in einer dreiteiligen Seminarreihe (28. April, 12. Mai und 26. Mai) eine Art pragmatische „Toolbox“, die neugierige Menschen darin befähigen soll, wirksame Beiträge für eine enkelfähige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung leisten zu können.

Eine Veranstaltung der

Kompetenzbereich: Soziale und kommunikative Kompetenz, Gründungs-BWL und Innovations-Know-how, Problemlösefähigkeit

Credits für Innovationszertifikat: 90

Dazu wird sich die Seminarreihe, ausgehend von einem gemeinsam erarbeiteten Innovationsverständnis zunächst, Themen wie Innovationskultur, -arten, -modelle und -methoden sowie der Rolle von Innovationsökosystemen für erfolgreiches Innovationshandeln widmen, bevor der Fokus auf das Management von Technologien und Innovationen gerichtet wird. Hier wird über Themen wie bestehende Vorgaben des Unternehmens, strategisches Technologiemanagement, Organisationsstruktur, die Wichtigkeit agilen Projekt- und Prozessmanagements, die Bedeutung von Machbarkeitsstudien und Technologiereifebewertungen sowie insbesondere auch über den richtigen Umgang mit Innovationswiderständen gesprochen. Abgerundet wird das Portfolio um Gedanken zum sog. Effectuation-Ansatz und zur Vermarktung von technologischen Innovationen. Über die Betrachtung von Best Practice-Beispielen zu erfolgreichen Innovationen sowie mittels einer Übung in Form einer „Innovation Challenge“ wird das erworbene Wissen zum Themenkomplex „Innovation und Innovationsmanagement“ am Ende des Seminars gleich auch in die Praxis überführt.

Referent:

Dr. Michael Reiß ist ein erfahrener Geschäftsführer und Leiter von Transformationsprozessen mit Fokus auf Mitarbeitende, Produktion, Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit. Seit 2021 ist er freiberuflich als Experten- und Prozess-Berater sowie Operating Partner bzw. Beirat tätig, überwiegend für Familien- und Start-Up-Unternehmen. Seine Leidenschaft gilt der nachhaltigen Geschäfts- und Unternehmensentwicklung durch systemisch-integrale Potentialentfaltung.

www.holos.biz

Registrierung für dieses Event

Status: 0 / von max. 18

Was ist die Summe aus 2 und 7?

Zurück

Weitere Events