Kompetenz­bereiche

Im Fokus unserer Veranstaltungen stehen vor allem die persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten, die Unternehmerinnen und Unternehmer erfolgreich machen.

Lernen, wie man Wissen umsetzt

Im Rahmen der Gründungs- und Innovationsakademie geht es weniger um betriebswirtschaftliches, rechtliches oder sonstiges Fachwissen. Es geht vielmehr um die Entwicklung von persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten, die externes und internes Unternehmertum (sog. „Entre- und Intrapreneurship“) benötigen, um (innovative) Ideen erfolgreich im Markt oder auch im Unternehmen umzusetzen. Ziel unserer Akademie ist daher die Vermittlung von Umsetzungswissen, damit du dein Fachwissen erfolgreich anwenden kannst.

Ausbau deiner "Soft Skills"

Der österreichische Ökonom und Innovationsforscher Joseph Schumpeter hat bereits vor mehr als 100 Jahren die wesentlichen Kompetenzbereiche definiert, die erfolgreiche Unternehmerpersönlichkeiten ausmachen. Was heutzutage gern als "Soft Skills", die weichen Faktoren, bezeichnet wird, sind u.a. die Fähigkeiten, Visionen zu entwickeln, Menschen zu begeistern, Lösungen zu finden, überzeugend zu kommunizieren und dabei sich selbst nicht zu verlieren. Es sind diese Art von Kompetenzen, die darüber entscheiden, ob neues Fachwissen und kreative Ideen wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz bekommen. Fachwissen alleine, ohne die Fähigkeit, dieses in die Praxis umzusetzen, ist letztlich wertlos.

Die Veranstaltungen der Gründungs- und Innovationsakademie behandeln insgesamt sechs verschiedene Kompetenzbereiche. Über die Entfaltung von Fähigkeiten in diesen sechs Bereichen entwickelt sich unternehmerische Kompetenz, eine unverzichtbare Basis erfolgreichen Unternehmertums. Dabei ist unerheblich, ob es um die Gründung neuer, innovativer Unternehmen oder um die Umsetzung von Innovationen innerhalb bestehender Unternehmensstrukturen geht.  

Persönlichkeit

Wie gut kann ich mich selbst und andere organisieren, wie flexibel reagiere ich auf Veränderungen und Störungen in meinem Umfeld? Wie stressresistent bin ich und wie spontan kann ich umdenken, wenn es notwendig wird? Gibt es hier Defizite, gilt es, sich zu schulen und weiterzuentwickeln.

Motivation

Motivation ist unabdingbar, um erfolgreich ein Unternehmen aufzubauen oder innovativ zu handeln und gleichzeitig den Mitarbeitenden ein gutes Vorbild zu sein. Werte und Visionen sind wichtige Ankerpunkte, die durchaus motivieren können. Und es gilt, die eigene Begeisterungsfähigkeit für das Tun zu erhalten und auszubauen.

Soziale und kommunikative Kompetenz

Sowohl bei Kunden, Geschäftspartnern, Kollegen und Kolleginnen, Geldgebern als auch bei Mitarbeitenden ist der richtige Ton entscheidend. Sich auf sein Gegenüber einzustellen, Bedürfnisse wahrzunehmen und Lösungen zu bieten gehören zum Erfolgsrezept einer jeden Unternehmerpersönlichkeit.

Problemlösung

Manchmal scheint das Scheitern sehr nahe. Doch selbst wenn die Situation ziemlich verfahren ist und auf den ersten Blick nichts mehr helfen kann, gibt es verschiedene Methoden, um Lösungen zu finden. Denn nur die Sache ist verloren, die man aufgibt.

Selbstmanagement

Selbstständigkeit und Innovationshandeln bieten nahezu grenzenlosen Freiraum und bringen gleichzeitig große Herausforderungen mit sich. Vom Zeit- und Aufgabenmanagement über die Fähigkeit zur Fokussierung auf das Wichtige bis hin zur Büroorganisation liegen alle Aufgaben in der eigenen Verantwortung.

Gründungs-BWL und Innovations-Know-how

Das Verlassen von bekannten Pfaden macht es auch erforderlich, sich Kenntnisse und Wissen anzueignen, die für erfolgreiches Gründen und/oder für die Realisierung von Innovationsprojekten im Unternehmen unverzichtbar sind. Betriebswirtschaftliches und rechtliches Wissen gehören genauso dazu wie eine vertiefte Vorstellung davon, welche Hürden es bei der Umsetzung (technologischer) Innovationen zu überspringen gilt.

Veranstaltungen

In unserem Veranstaltungskalender findest du die Termine für dieses Jahr. Jede Veranstaltung ist einem oder mehreren Kompetenzbereichen zugeordnet. Zudem wird eine Teilnahme mit einer unterschiedlichen Anzahl von Credits für dein Innovationszertifikat angerechnet.

Bei Fragen zur Gründungs- und Innovationsakademie oder zum Innovationszertifikat wende dich einfach an uns.

Auch über Anregungen zu spannenden Vortragsthemen oder über die Vermittlung von Referenten freuen wir uns.

Cora Brenning

Telefon 05321 / 76 702
E-Mail cora.brenning@wirego.de

Jean-Marie Aßmann

Telefon 05321 / 76 706
E-Mail jean-marie.assmann@wirego.de

Melde dich für unseren Newsletter an!

Du möchtest dich selbstständig machen und möchtest regelmäßig über die wichtigsten Entwicklungen und hilfreiche Veranstaltungen zum Thema Gründung informiert werden?

Unser kostenloser Newsletter versorgt dich regelmäßig mit wertvollen Informationen rund um die Wirtschafts- und Gründungsregion Landkreis Goslar!

Bitte rechnen Sie 9 plus 4.