Gründe fürs Scheitern und wie man damit umgeht

Mut trotz Niederlage: Gründe fürs Scheitern und wie man damit umgeht
Sie gehört zu den größten Hemmnissen für eine Existenzgründung: die Angst vorm Scheitern. Denn in Deutschland wird, wer seine Geschäftsidee aufgibt und die unternehmerische Tätigkeit einstellt, gern als Verlierer abgewertet. In anderen Ländern, vor allem in den USA, zählt das Scheitern zum unternehmerischen Lernprozess. Häufig starten die vermeintlichen Verlierer gestärkt und mit einem zukunftsträchtigeren Geschäftsmodell erneut durch.
Wir nennen dir vier der Hauptgründe fürs Scheitern und geben dir erste Tipps, wie sie vermieden werden können.
Fehlende Nachfrage:
Eine gute Idee ist noch lange kein lukratives Geschäftsmodell. Nur, wenn das Angebot auch nachgefragt wird, ist eine Wirtschaftlichkeit möglich. Was so logisch klingt, ist doch oft Grund Nr. 1 fürs Scheitern. Daher sind eine gute Vorbereitung, eine realistische Marktrecherche und vielleicht auch eine Umfrage vor der Gründung hilfreich, um die tatsächliche Nachfrage abschätzen zu können.
Fehlender Blick für die Wirtschaftlichkeit:
Neben den offensichtlichen Kosten für das Geschäft, z.B. Mieten, Materialkosten, Lagerhaltung, muss ein Unternehmen auch das Leben des Inhabers finanzieren. Vom gefüllten Kühlschrank bis zur Krankenversicherung – die Ausgaben sind nicht immer offensichtlich. Gerade für die Gründungsphase ist ausreichend finanzieller Puffer einzuplanen. Damit die Wirtschaftlichkeit gelingt, ist eine solide Finanz- und Liquiditätsplanung unerlässlich. Wenn du einen Business-Plan inkl. Finanzplanung hast, dann komm gern auf uns zu. Unser Team der Gründungsberatung hilft dir, eventuelle Fallstricke zu erkennen und nach zu justieren.
Erfolgloses Marketing:
Um Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, müssen diese vom potenziellen Kunden wahrgenommen werden. Für ein möglichst effizientes und erfolgreiches Marketing ist es wichtig, seine Zielgruppen gut zu kennen. Dann können die Medien und Maßnahmen ausgewählt werden, die die besten Chancen versprechen, Interessenten für das eigene Produkt zu erreichen. Wenn du Unterstützung brauchst, dann empfiehlt sich das WiReGo-Beratungsnetzwerk. Für die Annahme qualifizierter Beratung kannst du auch einen Beratungszuschuss beantragen.
Unternehmerische Defizite:
Selbst wenn ein gutes Geschäftsmodell besteht sowie ein Blick für Finanzen und Kunden(nutzen) gegeben ist, ist die Gründung zum Scheitern verurteilt, wenn es an der Fähigkeit mangelt, vorhandene Ideen und Potenziale in die Praxis umzusetzen. Es ist ungemein wichtig, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen, sich nach Rückschlägen zu motivieren, überzeugend zu kommunizieren, sich gut zu organisieren und gute Kontakte und Netzwerke zu unterhalten. Entsprechend sind Investitionen in die eigene Kompetenz und deren Entwicklung essentiell, um erfolgreich im Markt zu agieren.
Damit deine Existenzgründung bei uns Landkreis Goslar gelingt, bietetn wir dir auch ein umfangreiches kostenfreies Veranstaltungsprogramm.