Gründungsnews April 2025

Qualifizierungsprogramm für unternehmerisches Know-how

Gründungs- und Innovationsakademie der WiReGo geht an den Start

Verschaffe dir einen Wettbewerbsvorteil durch eine höhere unternehmerische Kompetenz. Denn die Weiterentwicklung unternehmerischen Denkens und Handelns bei Mitarbeitenden, Führungskräften, Unternehmerinnen und Unternehmern ist wesentlich für die dynamische und erfolgreiche Entwicklung der Unternehmen. Daher haben wir in den vergangenen Jahren unser Veranstaltungsangebot stets ausgebaut. Ab April bietet dir die Gründungs- und Innovationakademie Region Goslar alleine bis Ende des Jahres mehr als 20 hochkarätige, teils mehrtägige Workshops und Seminare. Ziel ist es, die so genannten „Soft Skills“ für unternehmerisches Denken und Handeln zu vermitteln.

„Mit dem Angebot der Akademie wollen wir sowohl Gründungsinteressierte als auch engagierte Mitarbeitende unserer Unternehmen zu mehr unternehmerischem Handeln und Denken befähigen“, berichtet WiReGo-Geschäftsführer Dr. Jörg Aßmann. „Teilnehmende werden sehr praxisorientiert lernen, wie man Unternehmen erfolgreich aufbaut und führt.“ Qualitativ und quantitativ ist dieses Angebot außergewöhnlich für eine eher ländliche Wirtschaftsregion. Für uns ist es ein wichtiger Baustein, um sowohl das Gründungspotenzial der Region als auch die Zukunftsfähigkeit hiesiger Unternehmen zu stärken.

In den Veranstaltungen erlangst du praxisnahes Wissen aus den sechs Kompetenzbereichen Motivation, Persönlichkeit, Selbstmanagement, soziale und kommunikative Kompetenz, Problemlösung sowie Gründungs-BWL und Innovations-Know-how. Wenn du regelmäßig teilnimmst kannst du unter bestimmten Voraussetzungen ein Innovationszertifikat erhalten. Dieses macht deine Kompetenzen und deinen Willen für die persönliche Weiterentwicklung sichtbar, was sowohl im Lebenslauf als auch für das Eigen-Marketing förderlich ist.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen sowie das Innovationszertifikat sind kostenlos. Die Gründungs- und Innovationsakademie ist ein Teil des Projektes „Gründungsregion Goslar“ des Landkreises Goslar.

Details zu dem Angebot sowie eine Anmeldemöglichkeit zu den Terminen findest du unter: www.gruendungsakademie-region-goslar.de


Ansprechpartner bei der WiReGo:
Dr. Jörg Aßmann, Tel.  05321 76700
joerg.assmann@wirego.de

Veranstaltungen der Gründungs- und Innovationsakademie im April

Selbstmanagement verbessern und Persönlichkeit stärken


Du möchtest dein unternehmerisches Know-how weiterentwickeln? Du stehst vor der Unternehmensgründung und möchtest sichergehen, dass diese auch erfolgreich verläuft? Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter möchtest du dein Wissen erweitern und dich innovativ für die Weiterentwicklung deines Unternehmens einsetzen? Dann merk die die ersten Termine der Gründungs- und Innovationsakademie Region Goslar vor. Sie sind Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe, die praxisnah und kostenlos unternehmerisches Know-How vermittelt.

Neue Wege der Zusammenarbeit entdecken und mit Kreativität die echte Partizipation fördern, ist Thema des interaktiven Workshops am 22. April um 17.30 Uhr im Landkreisgebäude Goslar. Georg Rekas, erfahrene Führungskraft im agilen Umfeld und zertifizierter Business Coach, vermittelt in zwei Stunden sehr kompakt die Grundprinzipien der so genannten „Liberating Structures“ und zeigt dir die Vorteile der Methode praxisnah.

Bereits am nächsten Tag, am 23. April um 14 Uhr, geht es im Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld um „Veränderung als Chance“. Unsicherheiten auszuhalten und mit Verschiedenheit umzugehen sowie Veränderung frühzeitig zu erkennen – darauf kommt es jetzt und in der Zukunft an. Wie du die dafür notwendige Resilienz und Innovationskraft aufbauen kannst, erklärt Heike Bartels im 4-stündigen Seminar.

Der erste Teil einer dreitägigen Seminarreihe zum Thema „Management technologischer Innovationen“ von Solopreneur Dr. Michael Reiß beginnt am 28. April um 14 Uhr, ebenfalls im Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld. Um die Fähigkeiten zur innovativen Problemlösung in einem dynamischen und komplexen Umfeld zu stärken, wird in der Seminarreihe (28. April, 12. Mai und 26. Mai) eine Art pragmatische „Toolbox“ vorgestellt. Sie soll dich darin befähigen, wirksame Beiträge für eine enkelfähige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung leisten zu können.

Deine Teilnahme an den Veranstaltungen wird mit Credits für den Erwerb des Innovationszertifikats honoriert. Übers Jahr hinweg eignest du dir so wichtige Skills an und kannst dein Wissen und dein Willen zur Weiterentwicklung mit dem Zertifikat sichtbar machen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Infos zur Akademie und Anmeldung zu den Terminen findest du hier »

Ansprechpartner der WiReGo:
Dr. Jörg Aßmann, Tel.  05321 76700
joerg.assmann@wirego.de

 

Gründungsportal Region Goslar: Kompakte Informationen für Gründungsinteressierte und Start-Ups

www.gruenden-region-goslar.de als digitaler Treffpunkt

Das vor drei Jahren ins Leben gerufene Gründungsportal www.gruenden-region-goslar.de wurde inhaltlich und optisch überarbeitet. Nun sind alle Informationen der WiReGo zu den Themen Unternehmensgründung, Finanzierung und Förderung, Gründungs- und Innovationsakademie, Gründungsstandorte, Gründungsveranstaltungen und vieles mehr kompakt auf einer Internetplattform zu finden. Regelmäßig machen neue Gründungsstories Mut zur Selbstständigkeit und die Gründungsnews bringen einzelne Themen gezielt auf den Punkt.

Das Portal soll als digitaler Treffpunkt Menschen für eine Selbstständigkeit begeistern. Der individuelle Weg in die „neue Zufriedenheit“ soll anhand der vielen Informationen und der Möglichkeit zur persönlichen Beratung deutlich erleichtert werden.

Zum aktiven digitalen Austausch lädt die Pinnwand ein. Angelehnt an das jedem bekannte „Schwarze Brett“ im Supermarkt lässt sich auf der virtuellen Pinnwand unter den Kategorien „Ich suche“, „Ich biete“, „Ich stelle mich vor“ und „Sonstiges“ schnell hilfreiche Unterstützung in Gründungsfragen finden. Auch lassen sich wertvolle Kontakte aufbauen. Zudem werden die dort veröffentlichten Beiträge in die Social Media Arbeit für die Gründungsregion eingebunden. Wer das kostenlose Tool nutzt, erhöht damit mittelfristig die Wahrnehmung seines Angebots in der Region.

„Wir möchten mit diesem Tool ergänzend zu den Social Media Kanälen eine Austauschplattform bieten“, berichtet Miriam Saatze von der WiReGo. Die einfache Handhabung und die umfangreiche Sortier- und Filtermöglichkeit erleichtert das Auffinden von Informationen. „Wir wollen damit den interaktiven Austausch zwischen Gründungsinteressierten, Unternehmen, Beratern, Finanziers sowie allen am Thema Gründung interessierten Personen und Initiativen aus der Region fördern.“

Um das Portal noch mehr mit Leben zu füllen und den Austausch zu beleben, sind auch die kommunalen Gründungsinitiativen, die Betreiber von Gründungszentren und Coworking-Spaces, die kommunalen Wirtschaftsförderungen, Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer sowie weitere Einrichtungen dazu aufgerufen, das Gründungsportal Region Goslar aktiv zu nutzen.  Ideen, die das Gründungspotenzial in der Region stärken und über das Portal vermittelt werden können, können jederzeit an Miriam Saatze gegeben werden.

Ansprechpartnerin bei der WiReGo
Miriam Saatze, Tel. 0151 46 43 18 42
miriam.saatze@wirego.de

Veranstaltungstermine Gründungsreihe

Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld, Agricolastr. 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mit der nächsten Veranstaltungsreihe für ExistenzgründerInnen und JungunternehmerInnen starten wir im Mai. Die Module 1 bis 5 bieten einen guten Einstieg in die vielfältigen Fragestellungen rund um eine Existenzgründung. Die kommenden Module finden im Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld (Agricolastr. 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld) statt. Eine Teilnahme ist kostenlos.

08.05.2025, 17 - 19 Uhr, Modul 1: Einstieg in die Gründung
15.05.2025, 17 - 19 Uhr,  Modul 2: Planung einer Gründung I
05.06.2025, 17 - 19 Uhr, Modul 3: Planung einer Gründung II
23.06.2025, 17 - 19 Uhr, Modul 4: Realisierung einer Gründung
30.06.2025, 17 - 19 Uhr, Modul 5: Gründung und Steuern

Viele weitere gründungsorientierte Veranstaltungen findest du im Veranstaltungskalender unter www.gruenden-region-goslar.de

Gründungsstory: Per Unternehmensnachfolge erfolgreich in die Selbstständigkeit

Tarek Abram erfüllt sich den Traum der beruflichen Eigenständigkeit

Tarek Abram hat Böhm Feinmechanik in Rhüden übernommen

Ein eigenes Unternehmen zu führen war ein Kindheitstraum des 39-jährigen Wirtschaftsingenieurs Tarek Abram. Dass er sich diesen mit der Übernahme von Böhm Feinmechanik in Rhüden im Mai 2024 erfüllen konnte, verdankt er den starken Netzwerken in der Region.

Von Osnabrück über Hamburg in den Harz

Gebürtig aus Osnabrück hat Tarek Abram in Hamburg Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Als Mitarbeiter der OKE-Group wechselte er 2016 nach Goslar. Zunächst als Assistent der Geschäftsführung, kurz darauf auch als Geschäftsführer, war er sieben Jahre lang für den Geschäftserfolg von KKF Fels verantwortlich. Entscheidend war für ihn beim Wechsel nach Goslar die attraktive Stelle. „Eigentlich wollte ich erst weiterhin in eine größere Stadt“, berichtet Tarek Abram. „Doch bei meinen ersten Besuchen haben mich die Mentalität der Menschen und das Flair der Stadt überzeugt.“ Mittlerweile ist er mit der Region verbunden, so dass er sich sehr bewusst für die Übernahme eines Unternehmens im Landkreis Goslar entschieden hat.

Nachfolge als Zukunftschance

Auch wenn Abram als KKF-Geschäftsführer die anspruchsvollen Herausforderungen trotz der krisengeschüttelten Automobilindustrie erfolgreich meisterte, so ließ ihn der Wunsch nach einem eigenen Unternehmen nicht los. Der Wirtschaftsingenieur befasste sich mit dem Thema Nachfolge und recherchierte auf verschiedenen Plattformen. Letztendlich stellte Thomas Kausch (Allianz für die Region) den Kontakt zu Böhm Feinmechanik her.

Der traditionelle Handwerksbetrieb wurde 1949 gegründet. Für Bereiche wie Biotechnologie, Verteidigung und Luftfahrt/Raumfahrt werden u.a. Elektronikgehäuse und Baugruppen gefertigt. „Das Unternehmen ist dank seiner Expertise über Jahrzehnte gewachsen“, zeigt sich Tarek Abram begeistert. „Nun ist es meine Aufgabe, die traditionell gewachsenen Strukturen und Abläufe zukunftsfähig zu organisieren.“

Wesentliche Punkte sind dabei die Digitalisierung und auch die Verstärkung im Team. Mittlerweile zählt das Unternehmen 60 Mitarbeiter, rund 20 mehr als bei der Übernahme. Bei der Personalsuche haben u.a. die Teamkollegen durch Mund-zu-Mund-Propaganda für Interessenten gesorgt. „Ich habe die Verträge stets sehr schnell dingfest gemacht“, beschreibt der Unternehmer seine Strategie. „Zudem sehe ich das Potenzial der Menschen und schaue, in welchem Aufgabenbereich ich sie einsetzen könnte.“ Ein Umstand, der dafür sorgt, dass Abram auf ein sehr motiviertes Team zurückgreifen kann. „Sie tragen alle Veränderungen mit, auch wenn ich es manchmal zu eilig habe“, sagt er lachend.

Mit Unterstützung durch Reinhard Schwarzer von der WiReGo wird die Förderung von Investitionen durch die NBank angestrebt. Abram will in den kommenden Jahren einen siebenstelligen Betrag in das Unternehmen investieren. Die engen Kontakte innerhalb der Region und die stets hilfreiche Unterstützung seitens der WiReGo geben ihm Mut für dieses Vorhaben.

Deine Chance im Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld: Jetzt Büros und Hallen anmieten!

Nutze die Gelegenheit, deine Geschäftsidee im attraktiven Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld weiterzuentwickeln! Durch die Verfügbarkeit freiwerdender Büros, von Entwicklungsräumen und Hallen wird dir ein attraktives Umfeld geboten, um zu wachsen und dich zu etablieren.

Warum ein Standort im Gründungszentrum?

  • Flexibilität und Wachstumsmöglichkeiten: Profitiere von flexiblen Mietverhältnissen und der Möglichkeit, dein Büro, dein Entwicklungsraum oder deine Halle je nach Bedarf anzupassen.
  • Vernetzung und Austausch: Das Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld bietet dir direkten Zugang zu anderen innovativen Start-ups und etablierten Unternehmen. Hier entstehen neue Geschäftsmöglichkeiten und Partnerschaften.
  • Unterstützung und Beratung: Neben einer professionellen Infrastruktur steht dir der gemeinsame Gründungsservice der WiReGo und der TU Clausthal zur Seite – sei es für Fragen zur Finanzierung, zum Marketing oder zu rechtlichen Themen.
  • Top-Lage und moderne Ausstattung: Die Räumlichkeiten sind perfekt auf die Bedürfnisse von Start-ups und Wachstumsunternehmen zugeschnitten. Profitiere von modernen Büros, Entwicklungsräumen und Hallen mit hervorragender Infrastruktur.
  • Skalierbarkeit: Wächst dein Unternehmen, bieten wir dir die Möglichkeit, deine Fläche entsprechend anzupassen – ganz ohne Umzüge oder Komplikationen.

Nutze die Chance, Teil einer lebendigen Gründungs- und Innovationsgemeinschaft auf dem Campusgelände der TU Clausthal zu werden. Sichere dir noch heute deine Fläche im Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld und setze deine Geschäftsidee erfolgreich um. Mehr Informationen zum Zentrum unter: www.gruendungszentrum-clz.de

Jetzt Kontakt aufnehmen und Besichtigungstermin vereinbaren!

Ansprechpartner:
Samet Kibar, Tel.: 05321/76718
samet.kibar@gruendungszentrum-clz.de

TUniCorn 2025: Vier innovative Projektideen ausgezeichnet

Aus insgesamt 17 Bewerbungen schafften es acht Projekte in das Finale des diesjährigen TUniCorn-Ideenwettbewerbs - ausgerichtet vom gemeinsamen Gründungsservice der TU Clausthal und der WiReGo. Im Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld präsentierten Anfang März die Finalisten ihre Ideen vor einem Publikum und einer Jury. In diesem Jahr waren erneut Iris Seeber (Volksbank im Harz), Mathias Liebing (Servicezentrum für Forschung und Transfer der TU Clausthal) sowie Samet Kibar von der Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG (WiReGo) in der Jury vertreten, erstmals dabei waren Christian Schäfer (Fels Werke) und Michael Reiß (Holos Excellence). Erstmals waren auch englischsprachige Beiträge zugelassen.

„Der TUniCorn-Ideenwettbewerb ist der beste Beweis für das Engagement der TU Clausthal, Kreativität zu fördern und womöglich künftigen Unternehmerinnen und Unternehmern eine Plattform zu bieten“, sagte Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer bei der Eröffnung. Die TU Clausthal bezeichnete sie als „Ideenschmiede“, die einen „fruchtbaren Boden“ bietet.

„Ein großer Dank geht an die Fels Werke GmbH und die Volksbank im Harz, da sie das Event als Sponsor möglich machen“, betonten Anja Blümel (WiReGo) und Simon Wolters (Gründungsservice). Als Organisierende der Veranstaltung übernahmen sie die Moderation und führten gemeinsam durch das Programm.

Spannende Jurysitzung

„Als eine internationale Universität haben wir auch viele internationale Vorschläge erhalten. Die Hälfte der Pitches wird erstmals auf Englisch präsentiert“, freute sich Wolters. Nacheinander „pitchten“ die Teams ihre Ideen in einem Zeitrahmen von vier Minuten. Anschließend stellten sie sich den teils kritischen Fragen der Jury. Bei der Vielzahl der vielversprechenden Projekte dauerte die Entscheidungsfindung der Jury länger als ursprünglich geplant und es wurden sogar vier Siegerprojekte gekürt.

Die Nase vorn hatte das Team von „Sinotech“, das mit dem Projekt „Cell Core“ die Untersuchung an lebenden Zellen verbessert. Die Teammitglieder Sina Najafi, Frederic Lange, Negin Najafi und Sepehr Mortazavi haben mit Unterstützung von Prof. Niels Neumann (TU Clausthal) und Prof. Denis Royer (Ostfalia Hochschule) eine Echtzeitüberwachung der Zellumgebung und eine KI-gestützte Steuerung entwickelt. Zudem erhöht das System die Zuverlässigkeit der Daten durch direkte Erhebung kritischer Parameter wie pH-Wert und Sauerstoffgehalt.

Auf dem zweiten Platz landete „Playification – voice solutions“ von Chingiz Seyidbayli, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik. Er möchte eine automatisierte KI-gestützte Synchronisationstechnologie entwickeln, um Sprachbarrieren bei Unterhaltungsinhalten entgegenzuwirken. Seine Idee integriert KI und Technologien zum Klonen von Stimmen, um automatisch Sprecher zu erkennen, zu übersetzen und zu vertonen. Die Innovation besteht vor allem auf der Automatisierung, die die herkömmliche manuelle Bearbeitung ersetzen soll.

Zwei Teams auf Platz drei

Die Beratung der fünf Jurymitglieder ergab, dass der dritte Platz und das damit verbundene Preisgeld zwei Mal vergeben wurden. Mehran Javadi, Mitarbeiter am Institut für Maschinenwesen, überzeugte die Jury mit der Idee einer nachhaltigen Wärmedämmschicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dämmmethoden beruht seine Entwicklung auf Silica-Aerogel unter Verwendung von Abfall-Materialien. Das Mittel kann direkt auf Wände aufgetragen werden und spart invasive bauliche Maßnahmen. Den zweiten dritten Platz sicherten sich Silvia Imrich und Gaurab Sundar Dutta mit „bioWind“. Die Mitarbeitenden am Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik arbeiten an maßgeschneiderten Freiform-Strukturen für biomedizinische Anwendungen, die von der Natur inspiriert sind. Ziel ist es, die Lücke zwischen konventioneller Technik und neu entstehenden Forschungsbereichen zu schließen. Das Innovative an der Idee ist die Einbeziehung der Biomimikry – der Kunst, Phänomene der Natur auf die Technik zu übertragen – und die Automatisierung des Evolutionsprozesses auf der Grundlage von Algorithmen.

Innovation fördern

Der erste Platz erhielt die Gewinnsumme von 1.000 Euro, Platz zwei 500 Euro und die beiden dritten Plätze jeweils 250 Euro. „Das Preisgeld werden wir in unsere Idee investieren, um sie weiter voranzubringen“, waren sich Imrich und Dutta (bioWind) einig. „Das hier ist ein guter und sinnhafter Wettbewerb, den wir hier unterstützen und weiter fördern werden“, lobte Iris Seeber in ihren Abschlussworten. An die Teams appellierte sie: „Setzen Sie Ihre Ideen um und seien Sie mutig. Bleiben Sie neugierig und behalten den Drang bei, etwas zu bewegen.“

Ansprechpartnerin bei der WiReGo:
Anja Blümel, Tel. 05321 76-703
anja.bluemel@wirego.de

Gründung mit Beteiligung der WiReGo:

Marco Schmidt bietet Full-Service rund um erneuerbare Energien

Mit seiner Geschäftsidee möchte Marco Schmidt neue Standards für das Klimahandwerk setzen. regioWerk ist die erste Full-Service-Agentur rund um erneuerbare Energien in der Region und darüber hinaus. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme sowohl für die Stromversorgung als auch für die Wärmegewinnung kommt alles aus einer Hand und aufeinander abgestimmt. Gleichzeitig will er hiesige Handwerksbetriebe mit Heizlastberechnungen und 3-D - Anlagenplanungen unterstützen. Ein zukunftsfähiges Konzept, das die WiReGo zu einer stillen Beteiligung bewegt hat.

„Mit dem Beteiligungsfonds unterstützt der Landkreis Goslar erfolgsversprechende Geschäftsvorhaben im Rahmen einer so genannten ‚Stillen Beteiligung‘“, erklärt WiReGo-Geschäftsführer Dr. Jörg Aßmann. „Was Marco Schmidt vorhat, hebt sich von den bisherigen Angeboten in diesem Bereich deutlich ab. Durch die Förderung wird sein Eigenkapitalanteil für die Gründung aufgestockt.“ Der Beteiligungsfonds steht sowohl für Gründungsvorhaben als auch für Investitionsprojekte von Bestandsunternehmen zur Verfügung.

Der gelernte Heizungsbauer und Versorgungstechniker Marco Schmidt hat schon sehr früh seine Leidenschaft für erneuerbare Energien entdeckt. Nach vielen Jahren in Vertriebs- und Führungspositionen bei verschiedenen Anbietern von PV- und Wärmesystemen wagt der 48-jährige zum 01. April den Start in die Selbstständigkeit. „Aufgrund meiner Erfahrung kann ich herstellerübergreifend individuell beraten und planen“, berichtet der Gründer. „Dabei stehen bei uns die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Kundschaft im Vordergrund.“

Vom Balkonkraftwerk bis zur intelligenten und zukunftssicheren Energieversorgung von Eigenheimen und Gewerbeobjekten plant, berät und montiert regioWerk ganzheitlich. Der Fokus liegt auf Qualität und Sicherheit. Dies erfolgt einerseits durch die Verwendung deutscher und europäischer Produkte, was auch mit Blick auf Datensicherheit immer mehr an Bedeutung gewinnt, und andererseits durch eine bedarfsorientierte Beratung anhand der individuellen Begebenheiten und Möglichkeiten der Kunden. Für die Umsetzung der Projekte gibt es auch ein Partnernetzwerk und Kooperationen mit qualifizierten Handwerksbetrieben der Region. „Sowohl die Gründungsveranstaltungen der WiReGo als auch die Beteiligung haben eine wesentliche Bedeutung für das Gelingen meines Vorhabens“, so Schmidt. Details sind auf www.regiowerk.net zu finden.

Ansprechpartner bei der WiReGo:
Dr. Jörg Aßmann, Tel.: 05321/76 700
joerg.assmann@wirego.de

„Bewegung für unseren Wald“: pro Goslar e.V. unterstützt Fitnessinitiative der WiReGo

Für die Durchführung der zweiten Auflage der Fitnessinitiative „Bewegung für unseren Wald“ wurde ein starker Partner gewonnen. Pro Goslar e.V. ist als Träger mit dabei und unterstützt das Vorhaben. „Diese Initiative ist eine besondere Möglichkeit, Teamgeist zu fördern, Gesundheit zu stärken und Engagement für unsere Natur zu zeigen“, erklärt Vorstandsmitglied Andreas Rotermund die Unterstützung des Vereins. „Daher wollen auch wir unsere Mitglieder für eine Teilnahme begeistern.“

Vom 01. Mai bis 14. Juni zählt jeder Bewegungskilometer bei dieser Initiative. Als außergewöhnliche BGM-Maßnahme können Unternehmen ihren interessierten Mitarbeitenden die Teilnahme anbieten. Natürlich kannst du auch als Einzelperson im Namen deines Unternehmens teilnehmen. Gegen eine Teilnahmegebühr von 29 Euro pro Person können sie ihre Aktivitäten in Bäume umwandeln lassen, die die Aufforstung eines Waldstücks bei Bad Harzburg ermöglichen.

 

Teilnehmer der Initiative 2024 bei der Begehung "Ihres" Waldes

Leiste mit deinem Team oder deinen Unterstützern einen Beitrag für einen neuen Wald im Harz. Wie die Initiative abläuft, erfährst du 14-tägig bei kostenlosen, halbstündigen Online-Meetings. Die nächsten Meetings werden am 16. und 30. April, jeweils um 12 Uhr, durchgeführt. Mehr Informationen zu „Bewegung für unseren Wald“, die Möglichkeit zur Anmeldung sowie der Link zum Online-Meeting sind unter https://wirego.de/bewegung-fuer-unseren-wald.html zu finden.

Abschließender Hinweis: Eine rechtzeitige Anmeldung deines Unternehmens vor dem Start am 1. Mai ist zu empfehlen, da so genügend Zeit verbleibt, um die Belegschaft auf die Teilnahmemöglichkeit hinzuweisen. Zudem müssen sich auch die Interessierten noch mit dem zur Verfügung gestellten Unternehmens-Code auf der Summitree-App bei der Initiative anmelden können.

Ansprechpartner bei der WiReGo:
Dr. Jörg Aßmann, Tel.: 05321/76 700
joerg.assmann@wirego.de

Abonniere auch den Newsletter der Wirtschaftsförderung Region Goslar (WiReGo)

Du möchtest über die aktuellen Entwicklungen der WiReGo auf dem Laufenden bleiben? Du wünschst zusätzliche Informationen und Berichte zu Veranstaltungen, Dienstleistungsangeboten, Projekten und besonderen Unterstützungs- und Beratungsangeboten in unserer Region? Unser kostenloser Newsletter, der „WiReGo-Infobrief“, versorgt dich regelmäßig mit Informationen rund um die Wirtschaftsförderung im Landkreis Goslar!

Newsletter - WiReGo

Zurück