Herausforderungen einer Existenzgründung

Du brennst für deine Idee und willst sie endlich auf die Straße bringen. Absolut verständlich. Doch eine Existenzgründung ist kein Sprint. Damit dein Geschäft zum dauerhaften Erfolgsmodell wird, braucht es gute Vorbereitung. Dabei unterstützen wir dich.

Gute Vorbereitung für deinen Geschäftserfolg

Je intensiver du dich mit dem Thema Gründung auseinandersetzt, umso mehr Fragen kommen wahrscheinlich auf. Die gute Nachricht: Du brauchst sie nicht alleine beantworten.

Einige wesentlichen Punkte, die dir bei deiner Planung helfen können, haben wir hier bereits zusammengefasst.

Du kannst die wichtigsten Fakten nachlesen und findest hilfreiche Links zu Checklisten und weiterführenden Infos.

Zu den weiteren noch offenen Fragen beraten wir dich gern persönlich. Die Herausforderungen einer Existenzgründung sind im Team einfacher zu meistern.

Herausforderungen einer Selbstständigkeit

Geschäftsidee

Mach aus deiner Idee eine zukunftsfähige Geschäftsidee

Eine vielversprechende Idee ist es, die dich an Selbstständigkeit denken lässt. Nun ist der erste wichtige Schritt, diese in eine zukunftsfähige, tragfähige Geschäftsidee zu wandeln.

Fragen, die du dir dazu stellen solltest, sind bspw.:

  • Wie lässt sich mit der Idee Geld verdienen? Willst du Produkte oder Dienstleistungen verkaufen und in welchem Branchenzweig siehst du dich?
  • Gibt es eine Nachfrage für dein Angebot? Wer hätte Interesse und Nutzen an deiner Idee?
  • Wie sieht die Mitbewerbersituation aus? Und was kannst du ggf. von ihnen lernen?
  • Welche Rechtsform ist sinnvoll? Gibt es vielleicht deine Idee schon als Franchisekonzept, mit dem du durchstarten könntest? Oder sucht ein passendes Unternehmen eine Nachfolge?
  • Gibt es rechtliche Vorgaben und persönliche Voraussetzungen (Zulassungen, Nachweise, Auflagen), die du erfüllen musst?

Unterstützung für die Umwandlung einer Idee in ein Unternehmen mit Zukunftsperspektive erhältst du vom WiReGo-Team, bei unseren Veranstaltungen, von unseren Netzwerkpartnerinnen und -partnern sowie hier im Gründungsportal.

Geschäftsmodelle

Das passende Geschäftsmodell für jeden Gründertyp

Auf dem Weg in die Selbstständigkeit hast du bezogen auf das Geschäftsmodell verschiedene Varianten zur Auswahl. Je nach Gründungsidee und deiner individuellen Persönlichkeit wird die eine oder andere besser zu dir passen. Die einzelnen Schritte zur Gründung, Businessplan, Finanzierung, rechtliche Voraussetzungen etc., bleiben nahezu identisch, ganz gleich, welches Geschäftsmodell du wählst. Wir stellen dir hier in Kurzform die Möglichkeiten vor. Im Detail beraten wir dich gern, welche Variante für dich zielführend sein könnte.

Neugründung – Start von Beginn an

Hier startest du dein ganz eigenes Business. Du entscheidest dich, ob du als Einzelunternehmen oder Personengesellschaft starten willst. Wie du deine Geschäftsidee findest und sie in ein tragfähiges Geschäftsmodell umwandelst, welche Herausforderungen es zu meistern gilt und welche Partner die an deiner Seite stehen, findest du in diesem Portal.

Betriebsübernahme - Aufsatteln auf bestehende Erfolge

Der Vorteil einer Betriebsübernahme oder Unternehmensnachfolge besteht darin, dass du auf die bisherigen Geschäftserfolge zurückgreifen kannst. Ein bestehendes Team, langjährige Kundenbeziehungen und eine gute Auftragslage sind eine starke Basis für deinen Start. Bestehendes Zahlenmaterial erleichtert die Finanzierungsgespräche mit der Bank. Nach einem erfolgreichen Abschluss wirst du das Unternehmen nach deinen Vorstellungen weiterentwickeln und zukunftsfähig aufstellen.

Die Allianz für die Region, die Handwerkskammern und auch die WiReGo kümmern sich darum, dich mit geeigneten, übergabewilligen Unternehmen der Region zu vernetzen. Gleichzeitig beraten und begleiten wir dein Vorhaben.

Teilhaberschaft – In Gemeinschaft selbstständig

Auch ein Weg in die berufliche Eigenständigkeit kann eine Teilhaberschaft sein. Als Mitgesellschafter steigst du in ein bestehendes Unternehmen ein. Dort kannst du im Rahmen der Geschäftsführung deine Stärken einbringen. Als Teilhaber trägst du nur ein Teil des geschäftlichen Risikos, bist allerdings auch nur anteilig entscheidungsbefugt.

Franchise – Start mit bewährten Konzepten

Mit einem bestehenden Franchisekonzept bekommst du aktive Starthilfe für dein Business. Denn letztendlich steht bereits alles: Geschäftsidee, Geschäftsmodell, Marketing, Vertrieb, Einkauf, Liquiditätsplanung und vieles mehr. Als Franchisenehmer kannst du gegen Gebühr mit einem am Markt bereits erprobten Geschäftskonzept in die Selbstständigkeit starten.

Mehr als 1.800 Franchise-Systeme findest du im Franchiseportal. Bei Interesse wirst du sicherlich ein Konzept finden, das zu dir, deinen Interessen und Fähigkeiten sowie zum vorgesehenen Standort passt. So startest du mit einem bewährten Geschäftskonzept in die Selbstständigkeit.

Businessplan

Der Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit

Ganz gleich, wie du deine Idee umsetzen möchtest und für welches Geschäftsmodell – Neugründung, Betriebsübernahme oder Franchsie – du dich entscheidest, der Businessplan ist die Basis für alles Weitere. Die Konkretisierung deiner Idee in Schriftform und auch die detaillierte Finanzplanung sind eine wichtige Grundlage für deinen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Auch wenn die Erstellung des Business- oder Geschäftsplans aufwendig und anstrengend ist, für die weiteren Schritte ist sie unerlässlich.

Was macht einen guten Businessplan aus?

  • klare Gliederung der Inhalte
  • Formulierung für Laien – jeder muss deine Geschäftsidee verstehen und bestenfalls davon begeistert sein
  • detaillierte Zusammenfassung von Chancen, Risiken, Marktsituation, Finanzierungsbedarf etc.
  • schlüssige langfristige Finanzplanung als Basis für Bankgespräche
  • Businessplan ist deine Bewerbung für die Selbstständigkeit
  • Businessplan ist ein gutes Instrument zur Selbstkontrolle und zur strukturierten Umsetzung deines Vorhabens

So unterstützen wir dich

Mit unseren Gründungsberaterinnen und -beratern der WiReGo und des gemeinsamen Gründungsservices mit der TU unterstützen wir dich bei der Erstellung des Businessplans.

Wir informieren dich über die vorgegebenen Rahmenbedingungen und helfen dir bei der inhaltlichen Optimierung des Businessplans. Die getroffenen Annahmen hinterfragen und prüfen wir - ein erster Testa auf Plausibilität und Verständlichkeit deiner Ausführungen. Dies betrifft auch die Überprüfung des Finanzteils.

Gemeinsam arbeite wir deine Stärken und die deiner Geschäftsidee noch deutlicher heraus.

Mit dieser praktischen Hilfestellung bis du bestens vorbereitet, um ein Stipendium zu beantragen oder Bankgespräche zu führen.

Die Bestandteile eines Businessplans

1. Textteil
Im Textteil gehst du detailliert auf Chancen, Risiken, Mitbewerber oder Herausforderungen ein, die mit der Realisierung des geplanten Gründungsvorhabens einhergehen könnten. Dadurch setzt du dich intensiv mit deiner Geschäftsidee auseinander und findest ggf. Aspekte, die nachgebessert werden müssen.

2. Wirtschaftsplan
Im Wirtschaftsplan stellst du die finanzwirtschaftlichen Planungen zu deinem Gründungsvorhaben auf. Du übersetzt dein im Textteil detailliert beschriebenes Geschäftskonzept in einen Kapitalbedarfsplan, eine Umsatz- und Aufwands- sowie in eine Liquiditätsplanung. Dabei muss auch sichtbar werden, dass deine Idee genügend abwirft, um deinen Lebensunterhalt zu finanzieren.

3. Anlagen
Den Anlagen sind neben einem Lebenslauf und Qualifikations- und Ausbildungsnachweisen auch Unterlagen hinzuzufügen, die der Erläuterung des Text- und Zahlenteils dienen. Bspw. können Angebote für den Erwerb von Maschinen, Entwürfe von Miet- und Arbeitsverträgen, Raumpläne u.v.a.m. dem Anhang beigefügt werden.

Stellungnahmen

Stellungnahmen und Tragfähigkeitsprüfung - Unterstützung für deine Gründung

Hilfe bei Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Du möchtest dich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen? Dann kannst du seitens der Agentur für Arbeit (Gründungszuschuss) oder des Jobcenters (Einstiegsgeld) Unterstützung beantragen. Doch um die Zuschüsse zu erhalten, benötigst du zwingend eine positive fachkundige Stellungnahme, die die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee bestätigt.

  • ALG I – Empfänger wenden sich zuerst an ihre Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter bei der Bundesagentur für Arbeit
  • ALG II – Empfänger wenden sich zuerst an ihre zuständigen Sachbearbeitenden beim Jobcenter

Im Anschluss der Gespräche wird mit der Erarbeitung des Businessplans begonnen.

Ergänzend zum Businessplan ist eine fachkundige Stellungnahme bzw. eine Tragfähigkeitsprüfung erforderlich. Diese dienen als unabhängigen Nachweis, dass deine Geschäftsidee erfolgsversprechend ist. Erste Infos dazu findest du in der entsprechenden Checkliste auf Existenzgruender.de.

Über das WiReGo-Team kannst du eine solche Stellungnahme erstellen lassen.

 

Anträge und Genehmigungen

Wegweiser für Behörden

 

Einige Behördengänge sind notwendig und elementar, damit du die rechtlichen Vorgaben für dein Gründungsvorhaben einhältst. Wir wollen dir hier erste Informationen geben, um dir den Weg durch den Behördendschungel zu erleichtern. Dabei gibt es je nach Gründungsvorhaben deutliche Unterschiede. Ein Marketingdienstleister ohne Mitarbeitende unterliegt kaum Auflagen, während es in einem Produktionsbetrieb mit einem größeren Team und Unfallgefahren weitaus mehr zu beachten gibt.

Was für alle Gründungsinteressierte gilt:

  • Gewerbeanmeldung oder Anzeige der selbstständigen Tätigkeit (Freiberuf) beim Finanzamt
  • Anmeldung bei den zuständigen Kammern (IHK, HWK)
  • Abschluss einer Krankenversicherung, Anmeldung bei der Rentenversicherung, ggf. Arbeitslosenversicherung
  • Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung

Einen ersten Überblick rund um die notwendigen Behördengänge, Anträge und steuerlichen Aspekte im Zuge einer Existenzgründung erhältst du in unserer Veranstaltungsreihe. In den Modulen 4 und 5 gehen Expertinnen und Experten genau auf diese Themen ein.

Der Behördenwegweiser der Gründerplattform listet zudem die wichtigsten Behörden mit ihren zugeordneten Aufgaben im Bereich der Existenzgründung auf.

Es sind noch Fragen offen? Vermutlich ja. Dann sprich uns an und wir helfen dir weiter, dich im Behördendschungel zurecht zu finden.

Finanzierung und Förderung

Manch einen Gründungsinteressierten schreckt der Finanzbedarf seines Vorhabens ab. Insbesondere, wenn du im Rahmen des Businessplans in die Liquiditätsplanung gehst, können sich Lücken auftun. Doch auch die Investitionen in dein Business vor dem Start sind manchmal nicht unerheblich.

Um Dein Vorhaben zu finanzieren, gibt es jede Menge Hilfestellung. Gründungskredite von NBank und KfW, Anschubfinanzierung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter (bei Gründung aus der Selbstständigkeit heraus), Zuschüsse für Beratung, Beteiligungsmodelle oder Bürgschaften.

Sowohl mit unserem Beratungsnetzwerk als auch mit dem WiReGo-Team und dem Gründungsservice bieten wir dir eine Finanzierungsberatung, die dir mehr Klarheit in Sachen Finanzen bringt.

Du möchtest in die Selbstständigkeit starten und brauchst Unterstützung? Kein Problem.

Unser Team aus Gründungsberaterinnen und -beratern steht dir mit Rat und Tat zur Seite.

GRÜNDUNGSSERVICE TUC & WIREGO

Beratung für Studenten, Alumni, wissensch. Mitarbeiter

WIREGO-GRÜNDUNGSBERATUNG

Gründungsberatung für alle unabhängig des Hintergrunds

Wir begleiten dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Hier findest du unser Beratungsteam!

Melde dich für unseren Newsletter an!

Du möchtest dich selbstständig machen, willst über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Gründungs- und Wachstumsberatung, Förderung & Finanzierung, neue Unterstützungsansätze, anstehende Veranstaltungen etc. informiert werden? Du willst zudem bei Neuigkeiten aus der regionalen Wirtschaft am Ball bleiben?

Unser kostenloser Newsletter versorgt dich regelmäßig mit wertvollen Informationen rund um die Wirtschaft und „Gründungslandschaft“ im Landkreis Goslar!

Was ist die Summe aus 4 und 9?