EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft

Du bist Studierende, Absolventin oder Absolvent einer Hochschule und möchtest dich selbstständig machen? Dann bietet dir EXIST mit dem Gründungsstipendium und Forschungstransfer attraktive Förderprogramme.

EXIST-Gründungsstipendium

Das EXIST-Gründungsstipendium fördert innovative Gründungsvorhaben aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ziel ist die Entwicklung von Geschäftsideen, Businessplänen und die Vorbereitung zur Unternehmensgründung.

Rahmenbedingungen

  • Förderdauer:
    • bis zu 12 Monate
  • Förderungshöhe:
    • Promovierte: 3.000 €/Monat
    • Hochschulabsolvent:innen: 2.500 €/Monat
    • Fachkräfte: 2.000 €/Monat
    • Studierende: 1.000 €/Monat
    • Kinderzuschlag: 150 €/Monat pro Kind
  • Zusätzliche Mittel:
    • Sachausgaben: bis zu 10.000 € (Einzelgründungen), 30.000 € (Teams)
    • Coaching: bis zu 5.000 €

Voraussetzungen:

Innovatives, technologie- oder wissensbasiertes Gründungsvorhaben

Zielgruppe:

  • HochschulabsolventInnen (bis max. 5 Jahre nach Abschluss)
  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
  • Studierende (mind. 50% des Studiums abgeschlossen)
  • Maximal drei Personen im Team

Antragstellung:

  • Antragstellung über Hochschule oder Forschungseinrichtung
  • Benötigt: Innovatives Ideenpapier, Unterstützung durch eine Mentor:in
  • Arbeitsplätze und Infrastruktur werden bereitgestellt (von Mentor:in)
  • Einreichung jederzeit möglich

Weitere Infos zum EXIST-Gründungsstipendium »

EXIST-Forschungstransfer

Mit dem Forschungstransfer-Förderprogramm werden Forschungsteams und Forschungseinrichtungen bei der Gründung von Unternehmen unterstützt. Ziel ist u.a. forschungsbasierte Gründungsvorhaben zu mobilisieren.

Mit dem EXIST-Forschungstransfer werden mehrere Ziele verfolgt:

  • Forschungsbasierte Gründungsprojekte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mobilisieren.
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Forschung für die berufliche Option als Unternehmerin bzw. Unternehmer interessieren und qualifizieren.
  • Gründungsvorhaben auf einen erfolgreichen Markteintritt und eine nachhaltige Unternehmensfinanzierung ausrichten.
  • Frauenanteil und Diversität (Geschlechterverteilung, Nationalität) in Gründungsteams erhöhen.
  • Einen Beitrag zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung leisten.

Als Voraussetzung für eine Förderung wird ein ausführliches Ideenpapier (Businessplan) sowie ein Mentor, eine beteiligte Hochschule und ein unterstützendes Gründungsnetzwerk benötigt.

Für wen ist das Programm gedacht?

Förderphase I:

  • Für Forschungsteams an Hochschulen und
  • Forschungseinrichtungen (maximal drei Wissenschaftler/-innen, davon kann eine Person Techniker/-in oder Laborassistent/-in sein).
  • Zusätzlich eine weitere Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz.

Die Antragstellung für die Förderphase I erfolgt über die jeweilige Hochschule oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung, an der die Forschungsteams angesiedelt sind.

Förderphase II:

  • Für technologieorientierte Unternehmen, die im Verlauf oder als Ergebnis der Förderphase I gegründet wurden.

Die Antragstellung für die Förderphase II erfolgt durch das in Förderphase I gegründete oder in Gründung befindliche Unternehmen.

Wie wird gefördert?

Die Förderdauer beträgt in den Förderphasen I und II regulär jeweils 18 Monate. Bei hochinnovativen Vorhaben kann die Phase I auf bis zu 36 Monate verlängert werden.
In beiden Förderphasen erhalten die Gründungsteams eine begleitende Beratung durch ein gründungsunterstützendes Netzwerk ihrer Hochschule bzw. Forschungseinrichtung.

Förderphase I:

  • Personalausgaben
  • Sachausgaben bis zu 250.000 Euro für Gebrauchsgegenstände, Verbrauchsmaterial, Investitionsgüter, Schutzrechte und Marktrecherchen
  • die Vergabe von Aufträgen und Coachingmaßnahmen

Förderphase II:

  • Gründungszuschuss von maximal 180.000 Euro, höchstens jedoch 75 Prozent der vorhabenspezifischen Kosten

Die Einreichung von Projektanträgen ist kontinuierlich möglich, diese werden aber jeweils bis zum 31. März, 31. August und 30. November gesammelt.

Weitere Infos zum EXIST-Forschungstransfer »

Du möchtest in die Selbstständigkeit starten und brauchst Unterstützung? Kein Problem. Unser Team aus Gründungsberaterinnen und -beratern steht dir mit Rat und Tat zur Seite.

GRÜNDUNGSSERVICE TUC & WIREGO

Beratung für Studenten, Alumni, wissensch. Mitarbeiter

WIREGO-GRÜNDUNGSBERATUNG

Gründungsberatung für alle unabhängig des Hintergrunds

Wir begleiten dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Ruf an oder schreib uns - wir freuen uns auf dich!

Simon Wolters
Telefon 05323 / 72 77 61
E-Mail simon.wolters@tu-clausthal.de

Gründungsservice

Melde dich für unseren Newsletter an!

Du möchtest dich selbstständig machen, willst über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Gründungs- und Wachstumsberatung, Förderung & Finanzierung, neue Unterstützungsansätze, anstehende Veranstaltungen etc. informiert werden? Du willst zudem bei Neuigkeiten aus der regionalen Wirtschaft am Ball bleiben?

Unser kostenloser Newsletter versorgt dich regelmäßig mit wertvollen Informationen rund um die Wirtschaft und „Gründungslandschaft“ im Landkreis Goslar!

Bitte rechnen Sie 1 plus 5.